Wenn bei chronischen Arhtrosen übliche Schmerzmittel nicht mehr helfen, bieten wir in unserer Praxis die „Eigenbluttherapie“ an. Dabei wird dem Patienten eine kleine Menge Blut abgenommen, welches speziell bearbeitet wird...
MEHR LESENWir sorgen mit Herz und Kompetenz für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Lieblings.
Wenn bei chronischen Arhtrosen übliche Schmerzmittel nicht mehr helfen, bieten wir in unserer Praxis die „Eigenbluttherapie“ an. Dabei wird dem Patienten eine kleine Menge Blut abgenommen, welches speziell bearbeitet wird...
MEHR LESENJede Zelle des Körpers benötigt eine Vielzahl von Mikronährstoffen und Spurenelementen um einwandfrei funktionieren zu können. Fehlen diese Mineralstoffe und Vitamine kann das langfristig zu gesundheitlichen Problemen und Krankheiten führen....
MEHR LESENLorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et...
MEHR LESENEine Gesunden-, oder auch Vorsorgeuntersuchung empfiehlt sich bei größeren Hunden jährlich ab 5 Jahren. Bei Katzen, die älter als 8 Jahre sind, sollte die Vorsorgeuntersuchung jährlich durchgeführt werden, davor ca....
MEHR LESENManchmal ist es leider nicht möglich, das geliebte Haustier nach dem Tierarztbesuch sofort wieder mit nach Hause zu nehmen.
In meiner Praxis habe ich eine kleine Station, wo wir Ihren Vierbeiner liebevoll betreuen und versorgen, damit Sie ihn so schnell wie möglich wieder in die Arme schließen können.
Meine Ordination ist auch für chirurgische Eingriffe ausgestattet.
Durch meine zusätzliche Ausbildung in Chirurgie (nebst meinem Studium) an der ISVPS international school of veterinary postgraduate habe ich das nötige Fachwissen in diesem Bereich um Ihrem Vierbeiner auch in solchen Fällen, wo ein chirurgischer Eingriff nötig ist, bestmöglichst zu betreuen.
Ich verfüge in meiner Ordination über ein hauseigenes Labor, in welchem wir sofort Blutproben usw. untersuchen und auswerten können. Dadurch sind wir in der Lage, in ernsten Fällen unverzüglich zu reagieren. Dadurch sind wir in der Lage, in ernsten Fällen unverzüglich zu reagieren.
Gerne bieten wir Ihnen die Möglichkeit, dass Sie mit Ihrem Vierbeiner für die Tierregistrierung zu unseren Ordinationszeiten vorbei kommen. (ohne Termin möglich!)
Für die Registrierung werden 18€ an Organisationskosten von uns in Rechnung gestellt.
Für eine erfolgreiche Registrierung bei Animal-Data bitte beim Besuch folgendes mitbringen:
Wenn ein junges Kätzchen ihr neues Zuhause bei Ihnen gefunden hat, ist es wichtig, gleich zu Beginn einen Besuch beim Tierarzt zu vereinbaren, um eine Erstuntersuchung durchführen zu lassen. Diese sollte bei Neugeborenen um die 8. Woche erfolgen.
Bei der Erstuntersuchung wird der Allgemeinzustand der Katze untersucht. Die ersten Impfungen besprochen, entwurmt usw.
Weibchen sollten zwischen dem 5. und 9. Lebensmonat und Männchen zwischen dem 8. und 10. kastriert werden.
Hat sie sich mal verletzt, zeigt sie Auffälligkeiten im Verhalten oder hat sie Symptome wie anhaltenden Schnupfen, verklebte Augen, Appetitlosigkeit, Erbrechen oder einen aufgeblähten Bauch, sollte der Tierarzt so bald wie möglich aufgesucht werden. Das ist wichtig, um die Krankheit früh zu erkennen und etwas dagegen zu tun.
Es sollte für das Wohl der Katze genügend Zeit für den Tierarzttermin eingeplant werden. Ein ruhiger und entspannter Start ist eine optimale Voraussetzung für einen stressfreien Tierarztbesuch.
Damit sich die Katze an den Transportbehälter gewöhnt, sollte er schon ein paar Tage vor dem Tierarztbesuch zuhause aufgestellt werden. Auch eine bekannte Decke oder ein kleiner Polster im Behälter macht die Reise für die Katze angenehmer. Durch den vertraulichen Geruch ist die ungewöhnliche Situation für sie etwas erträglicher.
Je detaillierter Sie die ungewöhnlichen Symptome beschreiben können, was anders im Verhalten ist als sonst, desto besser/schneller können wir eine Diagnose erstellen und Ihrem geliebten Vierbeiner helfen!
Notwendig ist der Besuch beim Tierarzt immer in akuten Fällen. Beispielsweise bei Verletzungen, die im Spiel, beim Sport oder durch eine Rauferei entstanden sind. Immer bei Fieber! Ebenso bei Krampfanfällen, länger anhaltendem Durchfall und Erbrechen, Vergiftungen, Verdacht auf Hitzschlag oder Sonnenstich. Wie lange verhält der Hund sich schon anders als sonst? In welchen Situationen zeigt er Meideverhalten (entlastet z. B. eine Pfote), äußert Schmerzlaute oder atmet geräuschvoll, erbricht sich, verweigert sein Futter, trinkt mehr als sonst etc.?
Der Besuch beim Tierarzt bedeutet für viele Hunde Stress. Da sind fremde Gerüche und Geräusche, sie spüren Angst und Nervosität ihrer Artgenossen oder treffen mitunter im Wartezimmer auf Katzen und nicht zuletzt sind ihre Menschen oft auch nicht gerade die Ruhe selbst. Deshalb sollte der Tierarztbesuch Routine sein und früh genug bei Symptomen vereinbart werden.
Je detaillierter Sie die ungewöhnlichen Symptome beschreiben können, was anders im Verhalten ist als sonst, desto besser/schneller können wir eine Diagnose erstellen und Ihrem geliebten Vierbeiner helfen!